Volvo liefert einmillionsten Plug-in-Hybrid aus

Köln. Volvo hat im September das einmillionste Plug-in-Hybridfahrzeug seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette feiert der schwedische Premium-Automobilhersteller damit einen wichtigen Meilenstein.
Plug-in-Hybride spielen eine zentrale Rolle für die Transformation des Unternehmens in Richtung Elektrifizierung und bilden eine wichtige Säule des Unternehmenswachstums. Im ersten Halbjahr 2025 entfielen bereits 23 Prozent der weltweiten Verkäufe auf diese Modelle. Der Absatz hat sich binnen weniger Jahre mehr als verdoppelt: Während Volvo im Jahr 2019 noch knapp 46.000 Plug-in-Hybride verkaufte, waren es im vergangenen Jahr mehr als 177.000 Einheiten – angetrieben von der starken Nachfrage nach den Plug-in-Hybridversionen des Volvo XC60 und des Volvo XC90 in allen drei Hauptabsatzregionen des Unternehmens.
Volvo XC60 ist Plug-in-Bestseller in Deutschland, Europa und der Welt
Der Volvo XC60 war 2024 das meistverkaufte Fahrzeug mit Plug-in-Hybridantrieb in Deutschland und Europa; weltweit führte er in den vergangenen drei Jahren das globale Premium-Segment für Plug-in-Hybride an. Auch 2025 ist er weiterhin Segmentführer. Sowohl den Volvo XC60 als auch den Volvo XC90 hat das Unternehmen im vergangenen Jahr überarbeitet und ihre Attraktivität auf Schlüsselmärkten wie Schweden, den USA und China weiter gestärkt.
Von allen etablierten Premium-Automobilherstellern hat Volvo den höchsten Anteil an Plug-in-Verkäufen am Gesamtabsatz – und baut sein Modellangebot weiter aus: Kürzlich hat das Unternehmen das neue SUV-Modell Volvo XC70 vorgestellt, den ersten Plug-in-Hybrid der Marke mit besonders großer elektrischer Reichweite: Im chinesischen CLTC-Testzyklus legt das Fahrzeug mit einer Batterieladung mehr als 200 Kilometer zurück.*
„Volvo hat sich einer vollständig elektrischen Zukunft verschrieben, und wir werden dieses Ziel in einem Tempo erreichen, das den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden entgegenkommt“, sagt Erik Severinson, Chief Commercial Officer bei Volvo Cars. „Unsere Plug-in-Hybridfahrzeuge sind eine wichtige Brücke in diese Zukunft für diejenigen Kunden, die noch nicht für einen vollständigen Umstieg auf den Elektroantrieb bereit sind.“
Überwiegend rein elektrisch unterwegs
Interne Unternehmensdaten zeigen, dass die Volvo Plug-in-Hybride häufig wie reine Elektrofahrzeuge genutzt werden, insbesondere im urbanen Umfeld: Im Durchschnitt sind sie etwa die Hälfte der gesamten Fahrzeit rein elektrisch unterwegs.
„Während wir in das wachsende Segment der Premium-Elektrofahrzeuge investieren und unsere Präsenz dort ausbauen, werden wir auch unsere Hybridmodelle weiter aktualisieren und erneuern“, sagt Erik Severinson. „Dadurch gewinnen wir mehr Zeit für den Aufbau der Ladeinfrastruktur und erleichtern den Übergang zu einer Welt der vollelektrischen Mobilität.“
Ein umfassendes und ausgewogenes Portfolio
Volvo ist seit über einem Jahrzehnt ein führender Hersteller von Plug-in-Hybriden. Bereits 2012 führte das Unternehmen sein erstes Hybridmodell mit externer Lademöglichkeit ein – damals als Diesel-Plug-in-Hybrid im Kombi Volvo V60. Für mehrere Jahre war Volvo der einzige globale Automobilhersteller, der für jedes Modell seiner Produktpalette eine Plug-in-Version anbot.
Neben den verschiedenen Plug-in-Hybrid-Varianten hat Volvo sechs vollelektrische Modelle im Angebot. Dieses ausgewogene Portfolio verschafft dem Unternehmen einen strategischen Vorteil, da es seinen Kunden dadurch weltweit hochwertige elektrifizierte Fahrzeuge in allen Formen und Größen anbieten kann.
* Die Reichweite wird auf der Grundlage von Tests nach dem CLTC-Standard geschätzt und gilt nur für den chinesischen Markt. Die Angaben zur Reichweite sind vorläufig und basieren auf Tests unter vordefinierten Bedingungen. Die genannten Ergebnisse können nicht garantiert werden, da die tatsächliche Reichweite von Fahrverhalten und anderen externen Faktoren beeinflusst wird.
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid
Energieverbrauch gewichtet kombiniert (nach WLTP): 3,5-4,2 l/100 km und 12,8-13,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen gewichtet kombiniert: 79-94 g/km.
CO2-Klassen: B (gewichtet kombiniert) und F-G (nach kombinierten CO2-Emissionen bei entladener Batterie). Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 7,8-8,6 l/100 km.
Volvo XC60 Plug-in-Hybrid:
Energieverbrauch gewichtet kombiniert (nach WLTP): 2,8-3,8 l/100 km und 12,2-13,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 64-86 g/km.
CO2-Klassen: B (gewichtet kombiniert) und CO2-Klasse: G-F (nach kombinierten CO2-Emissionen bei entladener Batterie). Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 7,0-8,2 l/100 km.