Volvo Cars feiert viermillionstes Fahrzeug auf der skalierbaren Produkt-Architektur SPA

Köln. Volvo Cars erreicht den nächsten Meilenstein: Der schwedische Premium-Automobilhersteller hat nun das viermillionste Fahrzeug auf Basis der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA)* der ersten Generation produziert. Die modulare Plattform wurde im Jahr 2014 mit der zweiten Modellgeneration der Volvo XC90 eingeführt und bildet das Fundament der heutigen Marke und Modelle. Das Jubiläumsmodell ist ebenfalls ein Volvo XC90, der vor kurzem im schwedischen Stammwerk Torslanda vom Band gelaufen ist.
Die von Volvo selbst konzipierte skalierbare Produkt-Architektur ist das Ergebnis schwedischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Sie hat die Produktionsweise des Unternehmens grundlegend verändert: Seit ihrer Einführung lassen sich verschiedene Modelle, Antriebsstränge und Ausführungen auf einer gemeinsamen Architektur und Fertigungsstraße bauen, was zu erheblichen Kostensenkungen geführt hat. Auf der Plattform basieren sechs verschiedene Modelle, die auf drei Kontinenten und in vier Ländern (Belgien, China, Schweden und die USA) produziert wurden bzw. werden.
„Die skalierbare Produkt-Architektur war der Vorbote für die Wiedergeburt unseres Unternehmens als moderner Premium-Automobilhersteller“, sagt Michael Fleiss, Chief Strategy & Product Officer von Volvo Cars. „Bis heute bildet sie die Basis für einige der erfolgreichsten Volvo Modelle unserer Geschichte und erreicht durch kontinuierliche Verbesserungen immer neue Höhen.“
Mehr Sicherheit und individuelleres Design
Neben dem Unternehmen profitieren auch die Volvo Kunden von der Flexibilität der SPA: Die Fahrzeug-Architektur ermöglichte mehrere weltweit einzigartige Sicherheitssysteme, durch die der Volvo XC90 und die später folgenden Modelle der schwedischen Premium-Automobilmarke zu den sichersten Fahrzeugen der Welt zählen. Hierzu gehören unter anderem der Kreuzungs-Bremsassistent und die Run-off Road Protection, die automatisch die Sicherheitsgurte strafft, wenn das Fahrzeug von der Straße abkommt. Ein weiteres Beispiel ist der Sicherheitskäfig, der durch den vermehrten Einsatz von hochfestem Borstahl weiter optimiert wurde. Viele dieser Funktionen wurden und werden sukzessive verbessert, um Volvo Fahrer jetzt und in Zukunft zu unterstützen.
Gleichzeitig hat die SPA-Plattform auch mehr kreative Freiheiten geschaffen: Die Designer haben mit der Architektur beispielsweise die unverwechselbaren und inzwischen markentypischen Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design eingeführt. Auch der Twin Engine Antrieb, der Benzin- und Elektromotor kombiniert und nach wie vor in den Plug-in-Hybridmodellen zum Einsatz kommt, wurde erst mit der Fahrzeug-Architektur möglich.
Die mit der SPA gesammelten Erkenntnisse fließen in die SPA2- und SPA3-Plattform – und prägen damit auch die Volvo Modelle von morgen. Viele Fahrzeuge auf SPA-Basis kommen zudem in den Genuss von regelmäßigen Software-Updates „over the air“, wodurch sie auch nach der Auslieferung weiterhin immer besser werden.
Hinweise an die Redaktion:
* Die vier Millionen Einheiten berücksichtigen ausschließlich Fahrzeuge auf der SPA-Plattform der ersten Generation – und keine Modelle auf der SPA2.
Auf der ersten SPA-Generation basiert unter anderem der Volvo XC60 und damit das meistverkaufte Modell der schwedischen Premium-Marke, das ab dem kommenden Jahr auch im US-Werk in Charleston produziert wird. Weitere Modelle, die auf der Plattform basieren, sind der Volvo S60, der Volvo V60, der Volvo S90, der Volvo V90 und der Volvo XC90.
Volvo XC90 B5 AWD Mild-Hybrid Benzin
184 kW (250 PS), Kraftstoffverbrauch 8,5-9,2 l Benzin/100 km, CO2-Emission 191-208 g/km, CO2-Klasse G (kombinierte WLTP-Werte).
Volvo XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid
228 kW (310 PS) + 107 kW (145 PS), Energieverbrauch gewichtet: 12,8-13,4 kWh Strom/100 km plus 3,5-4,2 l Benzin/100 km, CO2-Emission 79-94 g/km, CO2-Klasse: B, bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 7,8-8,6 l/100 km, CO2-Klasse: F-G (kombinierte Werte gem. WLTP).
Volvo XC60 B5 AWD Mild-Hybrid Benzin
184 kW (250 PS), Kraftstoffverbrauch 7,5-8,7 l Benzin/100 km, CO2-Emission 169-198 g/km, CO2-Klasse F-G (kombinierte WLTP-Werte).
Volvo XC60 Plug-in-Hybrid
Energieverbrauch gewichtet: 12,2-13,3 kWh Strom/100 km plus 2,8-3,8 l Benzin/100 km, CO2-Emission 64-86 g/km, CO2-Klasse: B, bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 7,0-8,2 l/100 km, CO2-Klasse: F-G (kombinierte Werte gem. WLTP).
Volvo V60 B4 Mild-Hybrid Benzin
145 kW (197 PS), Kraftstoffverbrauch 6,2-6,9 l Benzin/100 km, CO2-Emission 140-156 g/km, CO2-Klasse E-F (kombinierte WLTP-Werte).
Volvo V60 T8 AWD Plug-in-Hybrid
228 kW (310 PS) + 107 kW (145 PS), Energieverbrauch gewichtet: 11,4-18,7 kWh Strom/100 km plus 2,4-3,1 l Benzin/100 km, CO2-Emission 54-69 g/km, CO2-Klasse: B, bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,4-7,3 l/100 km, CO2-Klasse: E-F (kombinierte Werte gem. WLTP).